Private Homepage von Bing und Juerg Weber
Bericht Nummer 461 - 08. Juli 2018 | Drucken |  E-Mail

 

Reparatur unserer Handpumpe

Es ist beinahe ein Naturgesetz, dass kurz bevor eine grosse Reise ansteht, einiges an Unvorhergesehenem passiert (unser nächster Homeleave steht ins Haus).

Wink

Diesmal hat sich unsere Handpumpe abgemeldet und plötzlich kein Wasser mehr geschöpft.

180708-makato-reparatur-handpumpe_001

Der erste Versuch einer Reparatur scheiterte, nicht zuletzt darum, weil die Leitungen ein zementiert sind. Ein Fehler, den wir so in Zukunft nicht mehr begehen werden (Man hat nie ausgelernt Smile).

180708-makato-reparatur-handpumpe_003

180708-makato-reparatur-handpumpe_002

Einige Tage später, nachdem wir mit einem Einkaufszettel des «Tuberos» alles Nötige in verschiedenen Läden zusammen gekauft hatten, ging es an die Arbeit, eine neue Wasserfassung für eine neue Handpumpe zu graben.

Die «normale» Wasserversorgung für unser Haus, die mittels einer elektrischen Pumpe und eines Drucktanks sicher gestellt wird, war glücklicherweise von dem Problem nicht betroffen.

Zuerst wurde das Loch vorbereitet.

180708-makato-reparatur-handpumpe_004

180708-makato-reparatur-handpumpe_005

Danach bereitete der «Tubero» die erste GI-Röhre vor, indem er für die Fassung des Wassers Löcher bohrte.

180708-makato-reparatur-handpumpe_006

Mit langen Bambus-Stangen errichtete man eine Pyramide, an der die drei Meter langen Rohre aufgehängt und danach ins Loch eingeführt werden konnten. Das Loch wurde mittels Wasserdruck «gebohrt», sodass eigentliche Grabarbeiten nicht nötig waren.

180708-makato-reparatur-handpumpe_007

180708-makato-reparatur-handpumpe_008

180708-makato-reparatur-handpumpe_009

180708-makato-reparatur-handpumpe_010

180708-makato-reparatur-handpumpe_011

Das Wasser, das heraus gepumpt wurde, war mit Sand durchsetzt.

180708-makato-reparatur-handpumpe_012

180708-makato-reparatur-handpumpe_013

Die Fassung war nun bereit, damit die Zuleitungsröhre zur neuen Handpumpe angebracht werden konnte.

180708-makato-reparatur-handpumpe_014

180708-makato-reparatur-handpumpe_015

180708-makato-reparatur-handpumpe_016

Einige Sträucher mussten weichen.

180708-makato-reparatur-handpumpe_017

Ein Gewinde wird geschnitten…….

180708-makato-reparatur-handpumpe_018

..und danach ein Betonsockel zementiert.

180708-makato-reparatur-handpumpe_019

Nun hiess und heisst es, regelmässig Wasser zu pumpen, das immer noch sehr sandhaltig ist. Unsere Haushalthilfen wechseln sich bei dieser schweisstreibenden Arbeit ab. Es wird noch seine Zeit dauern, bis aus der Handpumpe ganz klares Wasser fliessen wird.

180708-makato-reparatur-handpumpe_020

 

 
Bericht Nummer 460 - 30. Juni 2018 | Drucken |  E-Mail

 

«The one and only – the only one» Laughing
Wir können unsere erste eigene Mango ernten!

Anfangs Februar 2012 haben wir in der Aklan State University in Banga eine spezielle Züchtung von Zwerg-Mango-Stecklingen gekauft und deren drei in unserem Garten gepflanzt.

180623_120204-erste_mango 001

Schon im Mai des selben Jahres zeigte sich, dass sich die Bäumchen gut entwickeln werden.

180623_120522-erste_mango 002

Gute sechs Jahre später präsentieren sie sich als eindrückliche, voll entwickelte Mango-Bäume. Noch haben sie aber bis anhin keine Früchte getragen.

180623_120522-erste_mango 003

Per Zufall entdeckten wir am 15. Mai dieses Jahres eine einzige Mango im Mango-Baum, der unseren Vorgarten ziert – die anderen machen noch keinen Anschein, als ob sie Früchte produzieren wollen……

180623_120522-erste_mango 004

180623_120522-erste_mango 005

Jeden Tag beobachteten wir das weitere Gedeihen unserer ersten Mango, bis wir sie schlussendlich am 23. Juni ernteten.

180623_120522-erste_mango 006

180623_120522-erste_mango 007

180623_120522-erste_mango 008

Wir hoffen nun, dass ab nächstem Jahr zumindest dieser erste Mango-Baum beginnt, uns regelmässig mit Früchten zu erfreuen.

Zu unseren drei Zwerg-Mango Bäumen haben sich in der Zwischenzeit noch zwei weitere Mango-Bäume gesellt, die wir selber aus Mango-Kernen gezogen haben. Sollten einmal alle Früchte tragen, dürften wir mehr als genug eigene Mangoes ernten können.

 
Bericht Nummer 459 - 23. Juni 2018 | Drucken |  E-Mail

 

Kalibo «La Belle Wink» - Restaurant im Royal Suites Condotel

Die Besitzer des Royal Supermarktes haben an der J. Rizal Street, unweit des zentral gelegenen Pastrana Parks, ein modernes Condotel gebaut.

180607-kalibo-royal-suites restaurant_001

Das Hotel bietet neben (für provinzielle Verhältnisse recht teuren) Zimmern ein Fitness-Center, einen kleinen Laden und ein Restaurant an.

180607-kalibo-royal-suites restaurant_002

180607-kalibo-royal-suites restaurant_003

Dieses ist seit gut einem Jahr in Betrieb und hat seither in Sachen Qualität den Standard halten können.

Bei unserem kürzlichen Besuch zum Lunch haben doch einige Kunden ins Lokal gefunden. Es dürfte am frühen Abend jeweils besser besucht sein.

180607-kalibo-royal-suites restaurant_004

Überlaufen war das Restaurant jedenfalls nicht. Smile

180607-kalibo-royal-suites restaurant_005

Die Karte ist recht vielfältig. Es wird versucht, Gerichte zu offerieren, die über das normale 08:15 Angebot hinausgehen. Jedenfalls haben uns sowohl das Nasi-Goreng als auch das nach malaysischem Rezept gekochten Fleischgericht gemundet.

180607-kalibo-royal-suites restaurant_006

Zusätzlich zum Restaurant gibt es im Hof des Hauses ein «Gartenrestaurant» für Anlässe.

180607-kalibo-royal-suites restaurant_007
.
180607-kalibo-royal-suites restaurant_008
 
Bericht Nummer 458 - 16. Juni 2018 | Drucken |  E-Mail

 

Umfahrungsstrasse Kalibo – Stand Bau der Brücke über den Aklan-River

In meinem Bericht Nummer 450 über den neuen «Bypass Makato» habe ich mich erstaunt gezeigt, dass die Umfahrungsstrasse nach Kalibo bereits ausgeschildert ist, obwohl diese bei weitem noch nicht fertig gestellt ist und die Inbetriebnahme noch lange auf sich warten lassen dürfte.

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_001
Karte ex Google Maps

In Makato kreuzt sich die neue Strasse mit dem viel befahrenen «Western Nautical Highway», der Hauptstrasse zum Fährhafen in Caticlan und zur im Moment geschlossenen Touristendestination Boracay.

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_002
Karte ex Google Maps

Die Anschlussarbeiten zur Umfahrungsstrasse sind nicht abgeschlossen und präsentieren sich im Moment als schwierig passierbar.

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_008

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_009

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_010

Es wird aber noch längere Zeit dauern, bis das Haupthindernis, der Aklan-River, überbrückt sein wird. Bei unserem kürzlichen Besuch war nur wenig (bis keine) Bautätigkeit auszumachen.

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_003

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_004

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_005

Der Fluss, der im Moment sehr wenig Wasser führt, kann in kürzester Zeit anschwellen und die Uferbereiche in Mitleidenschaft ziehen, wie das Beispiel einer nahe gelegenen Pumpstation zeigt. Diese Tatsache dürfte auch die Ingenieure der Brücke fordern.

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_006

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_007

Ein weiteres Problem scheinen die Wegrechte zu sein. Im Stadtteil Tigayon jedenfalls blockiert eine Reihe von Häusern und Gewerbebauten entlang der Osmeña Avenue das weitere Fortkommen.

180616-kalibo-aklan_newbridge_aklanriver_011
Karte ex Google Maps

Geplant ist, die Osmeña Avenue zu queren und eine neue Zufahrtsstrasse zum geplanten neuen Terminal des Flughafens zu bauen. Die Realisierung dieser Pläne dürfte jedoch in weiter Ferne liegen, zumal die Zukunft des «Internationalen Flughafens» von Kalibo unsicher ist, da sich erst zeigen muss, wie sich der Tourismus nach der Wiedereröffnung von Boracay entwickeln wird.

Zurück zu:

---> Umfahrungsstrasse

---> Baufortschritt 1

---> Baufortschritt 2

---> Baufortschritt 3

---> Baufortschritt 4

---> Baufortschritt 5

---> Baufortschritt 6

---> Abschlussarbeiten (Makato-Bypass)

 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL